Direkt zum Inhalt

Erhebung zu Rauchstoppangeboten in GE

Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:

Ihre Organisation

Rauchstoppangebote in Gesundheitseinrichtungen

DNRfK e.V.

Erhebung zu Rauchstoppangeboten in GE

Start - Willkommen bei der Befragung

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

wir laden Sie herzlich ein, an unserer Umfrage zur Behandlung von Nikotin- und Tabakkonsum in Gesundheitseinrichtungen teilzunehmen.
Wir sehen unsere Angebote als Teil der „Strategie für ein tabakfreies Deutschland 2040“. Das Ziel der Strategie ist, dass bis zum Jahr 2040 weniger als 5 % der Erwachsenen und weniger als 2 % der Jugendlichen in Deutschland Tabak, E-Zigaretten oder andere nikotinhaltige Produkte konsumieren.
Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsberufe haben hier die wichtige Aufgabe, Patient:innen und Klient:innen beim Rauchstopp zu unterstützen.

Ziel dieser Umfrage ist, den Ist-Zustand zu bestehenden Angeboten in Gesundheitseinrichtungen einzuschätzen:
- Was sind die aktuellen Rauch-/Nikotinstopp-Angebote in Ihrer Einrichtung? 
- Welche Relevanz haben die Tabak- und Nikotinentwöhnung im Behandlungsalltag?
- Was erschwert bzw. unterstützt das Behandlungsangebot? 

Befragungsumfang und Umgang mit Ihren Daten
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und jederzeit abgebrochen werden. Sie dauert etwa 5 bis 10 Minuten.
Bitte beantworten Sie die Fragen für Ihren Bereich, Ihre Klinik. 
Leiten Sie gerne den Link zur Befragung an Kolleginnen und Kollegen aus weiteren Fachbereichen weiter, um möglichst viele und auch unterschiedliche Einschätzungen zu ermöglichen. Vielen Dank!
Hinweis: Es kann sein, dass Sie zur Beantwortung der Fragen, Informationen einholen wollen. Dazu können Sie den Fragebogen vorab hier downloaden und die Daten später eingeben.

Der Erhebungszeitraum umfasst vier Wochen vom 03.11.2025 bis 28.11.2025.
Die Teilnahme erfolgt anonym und die Umfrage folgt keinem kommerziellen Interesse.
Alle Daten werden streng vertraulich behandelt und in aggregierter Form ausgewertet und wir richten uns nach den Grundsätzen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Bei Fragen oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte über E-Mail: amawi@rauchfrei-plus.de oder über Telefon: 030 / 49 85 56 92.


Mit der Teilnahme an der Befragung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.

1 Merkmale der Einrichtung

Organisationsform

Fachrichtung der Einrichtung

2 Umfang der Versorgung

Stationär: Patient:innen/Woche

und/oder

Ambulant: Patient:innen/Woche
Tage, stationär

oder ambulant

Minuten

3 Behandlung rauchender Patient:innen / Klient:innen

%
%
%

4 Rauchstoppangebote

5 Einschätzung des vorhandenen Behandlungsangebots

6 Mit welchen Qualifizierungen wird die Behandlung des
Nikotin-, bzw. Tabakkonsums unterstützt?

7 Mit welchen Organisationsprozessen wird die Behandlung von Nikotin- und Tabakkonsum unterstützt?

Abschluss

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Ihre Angaben wurden erfolgreich erfasst. Sie geben uns damit eine wertvolle Einschätzung bestehender Rauchstopp-Angebote in Gesundheitseinrichtungen.

Weitere Angebote:
Im Anschluss an die Befragung besteht die Möglichkeit, eine "rauchfrei plus"-Selbsteinschätzung auf Grundlage internationaler Standards für Gesundheitseinrichtungen für Beratung und Tabakentwöhnung durchzuführen. Sie können darüber erfahren, welche Strukturen und Angebote schon vorhanden sind und erhalten Anregungen für weitere Maßnahmen.
Hier finden Sie die Informationen und Dokumente zur "rauchfrei plus"-Selbsteinschätzung. 

Weitere Informationen zu den Angeboten für Gesundheitseinrichtungen finden Sie online 
unter www.rauchfrei-plus.de, www.rauchfrei-ticket.de oder www.astra-plus.de, das Programm für die Pflegeausbildung. 

Über uns:
Das Netzwerk „rauchfrei plus – Gesundheitseinrichtungen für Beratung und Tabakentwöhnung“ besteht seit 20 Jahren und ist eine Non-Profitorganisation, die aus Modellprojekten des BMG entstand. Über das Netzwerk werden Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsberufe durch die Vernetzung und Implementierungsbegleitung in der Umsetzung von Prävention und Behandlung des Nikotin- und Tabakkonsums in Behandlungs- und Pflegeprozessen unterstützt. 

Haben wir Ihr Interesse für das Netzwerk geweckt?
Melden Sie sich für den Newsletter an und/oder kontaktieren Sie uns direkt unter: 
Christa Rustler, rustler@rauchfrei-plus.de oder telefonisch 030 / 49 85 56 91